Pünktlich zu Ostern präsentieren wir Euch das brandneue Alpaka Abenteuer Gesellschaftsspiel! Begleite deine vier Alpaka-Freunde auf dem aufregenden und witzigen Weg zur “Spuck-Arena”, wo der Spass erst richtig los geht. Das Spiel wird in einem Gymbag statt einer Kartonbox geliefert und es gibt eine Spielmatte statt einem Brett. So seid ihr super flexibel und könnt das gesamte Spiel einfach so in die Handtasche stecken. Ausgebreitet habt ihr aber ein 50 x 50 cm grosses Riesenspielfeld! Es eiget sich für Kids ab 7 Jahren und ist auch für Erwachsene cool zu spielen. Denn: Das Spiel wächst mit! Nach Lust und Laune könnt ihr das Niveau erhöhen und neue Schwierigkeitsgrade erschaffen. Je nach dem, wie viel Zeit ihr habt, könnt ihr auch nur Teile des Spiels spielen. Am besten selbst ausprobieren 🙂
Gerne könnt ihr es bereits vorbestellen – es wird vor Ostern geliefert. Es kann ab dem 15. März auch in der Buchhandlung Bodan abgeholt werden in Kreuzlingen.
Bestellen
Und so funktioniert’s
Zubehör: 1 Spielmatte, 2 Farb-Würfel, 2 Augen-Wüfel, 32 Spuck-Karten, 20 Spuck-Bälle, 4 Spielfiguren, jeweils 5 farbige Mosaik-Plättchen pro Spieler, 8 Goldnuggets, 8 Splash-Steine, 1 grosser Ball
Die Geschichte
Unsere Alpakajungs sind wahre Charakterköpfe. Chumani legt sich gerne mal hin unterwegs beim Wandern. Goofy macht immer wieder Halt um als Herdenchef alles möglichst genau zu beobachten. Milo freut sich immer, wenn er Hunde unterwegs trifft und muss diese begrüssen. Balou kommt an keiner Blume vorbei und gönnt sich einen Happen. Das Ziel ist es, so schnell wie möglich in die Spuck-Arena zu gelangen, denn das Alpaka, das die erste Etappe als erstes erreicht, bekommt 8 Spuck-Karten geschenkt! Das zweite 5, das dritte 3 und das letzte Alpaka 1 Karte. Diese Karten sind im nächsten Spiel wichtig. Eine Karte bedeutet ein Spuck-Versuch. Wer am wenigsten Spucker abkriegt, kommt eine Runde weiter und darf sich seinen Gegenspieles fürs Endgame auswählen. Dort steigt der Puls definitiv an. Denn der Countdown läuft und die beiden Finalisten rollen sich den grossen Spuckball hin und her. Der Spuckball bleibt so lange beim Spieler, bis er eine 6 würfelt. Dann rollt er ihm schnell dem Gegner zu. Der Spieler, der den Ball nach Ablauf der Zeit nicht bei sich hat, gewinnt.
Los gehts!
Breite die Matte aus und platziere die Spielfiguren auf dem jeweiligen Stall. Unten findest du Vorlagen, wie du die farbigen Steine, die Spucksteine und die Kartensteine auslegen kannst. Du kannst dir dein eigenes Spielfeld mit etwas Übung aber auch selbst zusammenstellen.
Die farbigen Steine: Betritt z.B. Balou (orange) ein Feld mit einem orangenem Stein darauf, muss er einmal aussetzen – denn er hat eine feine Blume entdeckt! Milo bleibt auf blauen Feldern stehen, da er einen Hund begrüssen möchte, Goofy bei den violetten, da es dort was Spannendes zu beobachten gibt und Chumani macht auf den gelben Steinen ein Päusschen. Gelangt z.B. Goofy auf einen orangenen Stein, kann er normal weiterziehen.
Gold-Nuggets: Wer auf einen der goldenen Steine tritt, bekommt eine Spuck-Karte. Jede Karte kann aber nur einmal genommen werden. So kann es auch die Strategie eines Spielers sein, möglichst viele Karten auf dem Spielfeld zu sammeln und nicht die, so schnell wie möglich in die Spuck-Arena zu gelangen, wo 8 Karten auf das erste Alpaka warten.
Blaue Steine: Aufgepasst! Tritt ein Alpaka auf einen Splash-Stein, muss es ein anderes zum Spuck-Duell herausfordern. Dies macht Sinn, wenn eines bereits nahe dem Eingang der Spuck-Arena ist oder gerade einen Gold-Nugget absahnen will. Denn wenn du das Spuck-Duell gewinnst, muss das herausgeforderte Alpaka zurück in den Stall. Wer auf einen blauen Spuck-Stein tritt, muss sofort seinen Spuck-Partner ausrufen. Beide beginnen daraufhin so schnell wie möglich zeitgleich zu würfeln. Wer zuerst 2 x den blauen Punkt würfelt, gewinnt das Duell und darf auf dem Feld bleiben. Das andere Alpaka geht zurück in den Stall.
Spuck-Karten: Würfelt man Violett, darf man eine Spuck-Karte von einem der 3 Mitspieler klauen. Am besten von dem, der bereits viele gesammelt hat. Sind keine Spuck-Karten im Umlauf, kann eine vom Stapel genommen werden. Wer mag, kann die Spuck-Karten auch mit der Hand verbergen, so dass man nicht sieht, wie viele man bereits gesammelt hat.
Treffen unterwegs
Man kann ein anders Alpaka auch “verfolgen”. Gelangt man auf das Feld, auf dem sich ein anderes Alpaka befindet, wird dieses zum Spuck-Duell herausgefordert. Der Verlierer geht zurück in den Stall.
Würfeln
Grün 2 vor in alle Richtungen – auch zurück
Orange 1 vor in alle Richtungen – auch zurück
Gelb nochmals würfeln
Rot Ein Zug zurück
Blau Spuck-Karte klauen
Violett 1 vor, der nächste in der Rund muss aussetzen und würfelt nicht
Eingang Spuck-Arena
Wer den Eingang der Spuck-Arena erreicht, darf ab jetzt immer 2 x würfeln und dabei versuchen, zuerst eine 1, dann eine 2 usw. zu würfeln. Wer als erster bei der 6 angelangt, bekommt die 8 Spuck-Karten als Belohnung und betritt die Spuck-Arena. Sobald man beim Zahlenwürfeln ist, können die anderen Spieler keine Spuck-Karten mehr stehlen. Auch muss derjenige nicht aussetzen, wenn der Spieler vor ihm Rot würfelt, sondern wird übersprungen, so dass der nächste Spieler eine Runde warten muss mit würfeln. Sobald der erste Spieler die Spuck-Arena betritt – sprich 1 bis 6 gewürfelt hat, können alle zum Eingang hüpfen und mit dem Zahlenwürfeln beginnen. Sind 3 in der Arena, kann der 4. nachkommen und erhält die eine Karte.
Spuck-Duell in der Arena
Eine Spuck-Karte bedeutet ein Spuck-Versuch – respektive einmal würfeln. Bevor man würfelt, gibt man eine Karte ab. Würfelt man Grün oder Gelb, bekommt man einen Spuck-Ball, den man einem Mitspieler zuspielen kann. Ziel ist es, am wenigsten Spucker abzukriegen. Somit aufpassen und strategisch vorgehen beim Verteilen!
Endgame
Endspurt! Der Gewinner des Arena Spuck-Duells ist direkt im Finale und darf sich einen Gegner auswählen. Der Gewinner des Spuck-Duells beginnt zu würfeln sobald der Countdown (am besten das Handy verwenden) beginnt. Er würfelt so lange, bis er Blau würfelt. Dann darf er den Spuck-Ball dem Gegner zurollen und dieser beginnt zu würfeln. So geht das Spiel rasant hin und her. Wer nach Abschluss der Zeit nicht den Ball hat, gewinnt.
Gratulation! Das Coole am Spiel: jeder hat bis zur letzten Sekunde die Chancen zu gewinnen, auch wenn die ersten 2 Etappen nicht so rosig aussahen:)
Eigene Regeln
Bei kleineren Kids kann man auch auf die farbigen Plättchen verzichten und die Bedeutung der Farben auf den Würfeln ändern. z.B. Grün bedeutet 3 vor, Orange 2 vor usw. Je nach Zeit und Lust. Auch kann man zwischendurch nur das Endspiel machen mit dem grossen Spuckball 🙂